Die Metallenergie im Gleichgewicht:
Die Bewegung der Metallenergie in deinem Körper richtet sich nach innen und unten. Sie konzentriert sich hier auf eine Weise und sorgt in dir und in deinem Leben für Struktur und Zentrierung. Mit einem klarem Verstand bleibst du gut ausgerichtet.
Deine sozialen Beziehungen gestaltest du in einem kreativen Wechsel von Nähe und Distanz. Du kannst also Nähe zulassen aber auch ausreichend Raum bewahren, weil du dich gut abgrenzen kannst. Deine Fähigkeit mühelos Vergangenes loszulassen gleicht einem Baum der im Herbst sein Laub abwirft. Mit der Akzeptanz von Verlust kannst du angemessen trauern. In dir entsteht Platz für etwas Neues und Annahme von Veränderungen. Die Verbindung mit dem Universellen ist dir vertraut.
Die Metallenergie im Ungleichgewicht:
Yang: Perfektionismus, übermäßiger Gerechtigkeitssinn, messerscharfer Verstand, Zwanghaftigkeit, aktive Distanz, Einzelgänger, rasche Atmung, Hautprobleme, akute Lungenentzündung oder Erkältung
Yin: kann Trauer nicht zulassen, die Unfähigkeit loszulassen sorgt für Stagnation, Depression, Grenzenlosigkeit, Durchlässigkeit, Strukturlosigkeit, sucht Nähe, flache Atmung, blasse und feuchte Haut, chronische Erkältungskrankheiten
Die energetischen Organe:
Lunge: Sie sorgt für die Energieaufnahme durch deine Atmung. Sie zirkuliert und verteilt die Energie im ganzen Körper und bildet so deine Abwehrenergie, die du als Schicht zwischen Haut und Muskeln wahrnehmen kannst. Lungenenergie reguliert deine Haut und alles was damit in Verbindung steht. Sie vermittelt Zuversicht und das Gefühl von Freiheit.
Dickdarm: Er hält fest was noch gebraucht wird und lässt Verbrauchtes los. Damit entsteht ein Wechsel von Aufnahme und Abgabe. Zugleich eine Offenheit für Veränderung. Was du angefangen hast, kannst du kraftvoll zu Ende führen. Deine Intuition und dein Instinkt erwachsen aus der Dickdarmenergie.
Stichworte:
Jahreszeit: Herbst
Emotion: Trauer
Körpersubstanz: Haut
Sinnesorgan: Nase
Klima: Trockenheit
Geschmack: scharf
Farbe: weiß
Lebensphase: reifes Erwachsenenalter